verschwunden & gefunden

oder: Die Geheimnisse der Luftballons

Für Kinder ab 3 bis 7 Jahren und Erwachsene

Unsere Welt ist voller Gegensätze: Manches liegt und anderes fliegt. So wie schwere Steine und leichte Luftballons. Während du das Eine unten finden kannst, verschwindet das Andere nach oben. Aber wohin fliegen unsere Luftballons eigentlich, wenn wir sie loslassen? Sind sie es leid, ständig angebunden zu sein? Haben sie vielleicht Heimweh nach der großen weiten Welt?
Wer könnte all diese Fragen besser beantworten als jemand, der die Luftballons verkauft und uns in all ihre Geheimnisse einweihen kann?

Eine poetisch sinnliche Geschichte, voller kleiner und großer Wahrheiten. Entstanden aus der Lust zu fragen und auf magische Antworten zu stoßen. Es geht um Steine und um Luftballons, um schwer sein und leicht sein. Vielleicht öffnet „verschwunden &  gefunden“ aber auch den Blick für eine ganz neue Welt, die im Vertrauten immer schon verborgen liegt.

Regie: Kim Selody // Dramaturgie: Marga Koop // Bühne: Bernhard Weber-Meinardus  // Kostüme: Björn Hotes // Musikalische Konzeption: Winfried Wrede // Mit: Brit Bartuschka und Sabine Krack

Eintritt:
Kinder: 8,00 €
Erwachsene: 12,00 €
Im Vorverkauf Preise plus Gebühren

Vorstellungen:
So 18.05., 16h00
Mo 19.05, 09h30
So 25.05., 16h00
Mo 26.05., 09h30

 

gefördert von:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stiftung Niedersachsen, Stadt Oldenburg, EWE Stiftung, Landessparkasse zu Oldenburg und Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg

Information:
Die Vormittagsvorstellungen sind grundsätzlich Gruppen vorbehalten. Sollten Plätze frei bleiben, werden diese in unserem Ticketshop zur Buchung angezeigt und sind für die breite Öffentlichkeit zugägnlich.

Für Kitas und Schulen:
Mo-Fr vormittags sind Gruppenveranstaltungen möglich. Wir bitten um Voranmeldungen …mehr

 

Nachklang:
Wir laden euch ein, den 10-15-minütigen Nachklang gemeinsam mit euren Kindern nach der Theatervorstellung mitzuerleben. Dieser dient dazu, den Kindern eine sanfte Übergangszeit zu bieten, bevor sie den Theatersaal verlassen. Während dieser Zeit haben alle die Möglichkeit, mit den Schauspieler:innen in Kontakt zu treten, das Bühnenbild zu bewundern, Fotos zu machen und sich in einer entspannten Atmosphäre von der Aufführung zu verabschieden. Aus unserer Erfahrung hilft dies Kindern ungemein, sich langsam aus der Theatererfahrung zu lösen und sie auf eine positive Weise abzuschließen.

Fotos: Stephan Walzl / Lisa Reichert